- Öhmd
- Öhmd, das; -[e]s (südwestdeutsch für das zweite Mähen)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Öhmd — 〈n.; s; unz.; südwestdt.〉 zweite Mahd; Sy 〈schweiz.〉 Emd, Emdet * * * Öhmd das, (e)s, in der Landwirtschaft andere Bezeichnung für Grummet. * * * Öhmd, das; [e]s [mhd. üemet, ahd. uomāt, zu ahd. uo = nach u. mad, 2↑Mahd … Universal-Lexikon
Öhmd — Sn Grasschnitt nach der Heuernte, zweiter Heuschnitt per. Wortschatz wobd. (12. Jh.), mhd. āmāt, ahd. āmād Stammwort. Aus Mahd und ā , etwa im Sinne von übrig . Daneben mhd. üemet, zusammengesetzt aus Mahd und uo , etwa im Sinn von nach (ahd.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Öhmd — Öhmd, in Süddeutschland Bezeichnung für Grumt … Kleines Konversations-Lexikon
Öhmd — Heufuhr im Engadin um 1900 Heuernte im Schwarzwald vor 1915 (Krätzen) … Deutsch Wikipedia
Heilig-Ohmd-Lied — Das Heiligobndlied (auch „Heiligohmdlied“) ist nach unbestätigten Angaben das wohl längste Weihnachtslied der Welt. Es entstand vermutlich um 1830 im Erzgebirge Die Urfassung des in erzgebirgischer Mundart abgefassten Liedes bestand aus 13… … Deutsch Wikipedia
Heiligobndlied — Das Heiligobndlied (auch Heiligohmdlied) ist nach unbestätigten Angaben das wohl längste Weihnachtslied der Welt. Es entstand vermutlich um 1799 in Annaberg Buchholz im Erzgebirge.[1] Die älteste nachweisbare Niederschrift stammt aus dem Jahre… … Deutsch Wikipedia
Heilig-Abend-Lied — Das Heiligobndlied (auch „Heiligohmdlied“) ist nach unbestätigten Angaben das wohl längste Weihnachtslied der Welt. Es entstand vermutlich um 1830 im Erzgebirge Die Urfassung des in erzgebirgischer Mundart abgefassten Liedes bestand aus 13… … Deutsch Wikipedia
Heilig-Obnd-Lied — Das Heiligobndlied (auch „Heiligohmdlied“) ist nach unbestätigten Angaben das wohl längste Weihnachtslied der Welt. Es entstand vermutlich um 1830 im Erzgebirge Die Urfassung des in erzgebirgischer Mundart abgefassten Liedes bestand aus 13… … Deutsch Wikipedia
Heiligabend-Lied — Das Heiligobndlied (auch „Heiligohmdlied“) ist nach unbestätigten Angaben das wohl längste Weihnachtslied der Welt. Es entstand vermutlich um 1830 im Erzgebirge Die Urfassung des in erzgebirgischer Mundart abgefassten Liedes bestand aus 13… … Deutsch Wikipedia
Heiligabendlied — Das Heiligobndlied (auch „Heiligohmdlied“) ist nach unbestätigten Angaben das wohl längste Weihnachtslied der Welt. Es entstand vermutlich um 1830 im Erzgebirge Die Urfassung des in erzgebirgischer Mundart abgefassten Liedes bestand aus 13… … Deutsch Wikipedia